„Ein Jahr nach dem Schlaganfall bleiben rund 60 Prozent der Patienten auf Therapie, Hilfsmittel oder Pflege angewiesen.“
– Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Sprachstörungen, Lähmungen, Gleichgewichtsprobleme, Depressionen – dies sind nur wenige der vielen möglichen Folgen eines Schlaganfalls. Wird das Gehirn nachhaltig geschädigt, gehen Funktionen verloren, welche unseren gesamten Alltag beeinflussen:
- Autofahren mit verzögerter Reaktionszeit? Gefährlich.
- Mit nur einer Hand das Mittagessen vorbereiten? Umständlich.
- Soziale Kontakte knüpfen, Freunde treffen, wichtige Telefonate führen, wenn dir die Worte nicht mehr einfallen wollen, du nicht mehr lesen oder schreiben kannst? Frustrierend.
Schlaganfall-Patient:innen kämpfen in ihrem Alltag oft mit Hürden, welche von außen nicht immer sichtbar sind. Für die betroffene Person sind sie dafür umso präsenter und erfordern viel Anstrengung, Training und vor allem Stärke. Einige Personen sind durch das Schlaganfallereignis so stark eingeschränkt, dass sie auf dauerhafte pflegerische Unterstützung angewiesen sind.
All diese Bereiche, können nach dem Schlaganfallereignis beeinträchtigt sein:
Sprache/Sprachverständnis, Konzentration, Aufmerksamkeit, Orientierung, Handlungsplanung und -umsetzung, Lese-/ Schreib-/Rechenfähigkeit, Wahrnehmung, Sichtfeld, Muskeltonus (Lähmung, Spastik), Koordination, Gleichgewicht, Sprechen, Sensibilität, Schlucken, Bewegungsplanung und -ausführung, Fein- und Grobmotorik, emotionales Erleben (Depression), Verhalten & Interagieren (Wesensveränderung), Gefahreneinschätzung (Risikobereitschaft), weitere Beschwerden: Epilepsie, Inkontinenz, Schwindel, und viele mehr ...
Da das Gehirn eines jeden Menschen in seiner Feinheit ganz individuell aufgebaut ist, unterschiedliche Lernprozesse durchlebt und damit auch Verbindungen geknüpft hat, ist es nie genau absehbar, welche Einschränkungen nach einem Schlaganfall folgen. Umso wichtiger ist es, zu wissen, welche Möglichkeiten der Unterstützung und Behandlung es für Betroffene gibt.
In unseren nächsten Beiträgen widmen wir uns deswegen der Therapie, Hilfsmitteln, Barrierefreiheit und vielen weiteren Themen, die den Alltag nach einem Schlaganfall erleichtern.