Ein Schlaganfall verändert das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen oft tiefgreifend. Umso wichtiger ist eine Therapie, die Orientierung gibt, Fähigkeiten fördert und den Weg zurück in den Alltag unterstützt. Genau hier setzt das Verständnis von Neuroplastizität an: Das menschliche Gehirn besitzt die bemerkenswerte Fähigkeit, sich neu zu organisieren, Verbindungen umzustrukturieren und verloren gegangene Funktionen – zumindest teilweise – wiederherzustellen.
Im therapeutischen Prozess werden motorische, sprachliche und kognitive Fähigkeiten gezielt angeregt. Physio-, Ergo- und Logopädinnen und -therapeuten begleiten diesen Weg individuell: Sie fördern Bewegung, Gleichgewicht, Aufmerksamkeit, Krankheitsverarbeitung, Sprachvermögen und viele weitere Bereiche. Jede Therapieform setzt andere Schwerpunkte, doch das gemeinsame Ziel bleibt: größtmögliche Selbstständigkeit und Lebensqualität.
Therapie bedeutet dabei immer eine aktive Beteiligung der Patientinnen und Patienten. Nur durch eigenes Tun, wiederholte Übung und das Anwenden neu erworbener Strategien im Alltag können Fortschritte entstehen. Die therapeutische Unterstützung bietet Struktur, Motivation und Wissen – die Schritte geht der Mensch selbst.
